Christiane Bletzacher – Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision

Swarovskistr. 4, 6130 Schwaz
Tel: 0676 3596443
E-Mail: psychotherapie@bletzacher.at

Impressum | Datenschutz | Mitglied ÖBVP, ÖAS

Es kommt nicht darauf an, was dir passiert,

sondern wie du damit umgehst,

ist das, was zählt.

In meinen Praxisräumen in Schwaz biete ich Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen und Familien in einem geschützten Gesprächsumfeld psychotherapeutische Begleitung an.
Gemeinsam schaffen wir Raum, um Perspektiven zu erweitern, verschiedene Lösungsansätze zu besprechen und Verarbeitungsprozesse zu finden.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein Verfahren zur Behandlung von psychischen, emotionalen oder verhaltensbezogenen Problemen und Störungen. Basis dafür ist eine offene und wertschätzende therapeutische Beziehung zwischen Klient:innen und Therapeut:innen. Gemeinsam versuchen wir psychisches Leiden zu heilen oder zu verringern, in Lebenskrisen zu helfen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern sowie die persönliche Entwicklung zu fördern.

Was möchten Sie in Ihrem Leben verändern oder verbessern?

Wohlbefinden

Der Weg symbolisiert die Hilfe beim Auflösen systemischer Fehlfunktionen.
Hilfe beim Auflösen systemischer Fehlfunktionen

Die systemische Therapie sieht den Menschen in seinem sozialen Kontext.

Das Ziel der systemischen Therapie ist es, das Verständnis und die Kommunikation innerhalb des Systems zu verbessern und Veränderungen in den Interaktionen herbeizuführen, um das individuelle Wohlbefinden zu fördern. Hierbei wird nicht nur der:die einzelne Klient:in behandelt, sondern auch das soziale Umfeld als Bestandteil des Problems und der Lösung wird mit einbezogen.

Meine systemische Arbeitsweise

Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden der Psychotherapie, die jeweils auf unterschiedlichen Theorien und Techniken beruhen. Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich mich auf den Bereich der systemischen Therapie konzentriert, weil ich der Meinung bin, dass viele Probleme und Störungen durch gewisse Mechanismen gefördert und die Lösung des persönlichen Problems in der Analyse und Auflösung der systemischen Fehlfunktionen liegen kann.

Die systemische Therapie ist eine psychotherapeutische Methode, die den Menschen nicht isoliert, sondern in seinem sozialen Kontext betrachtet. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen einer Person und ihrem Umfeld – also Familie, Beziehungen, Arbeit, und anderen sozialen Systemen. Diese Form der Therapie geht davon aus, dass psychische Probleme häufig durch dysfunktionale Interaktionen innerhalb eines Systems (z. B. in Familie oder am Arbeitsplatz) entstehen und aufrechterhalten werden.

Hilfe bei Krisen

Die systemische Psychotherapie kann bei einer Reihe von Problemen helfen z.B. bei

  • Depressionen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Erschöpfungszuständen
  • Verlust- und Trauererfahrungen
  • Lebenskrisen 
  • Beziehungskonflikten und Trennungen
  • Übergängen in neue Lebensabschnitte
Der Sonnenaufgang am Horizont symbolisiert die Hoffnung der Hilfe in Krisenzeiten.

Über mich

Bereits als Jugendliche war mir klar, dass ich gerne mit Menschen arbeiten möchte und deshalb entschied ich mich nach der Matura am Gymnasium Kufstein für eine Ausbildung zur Diplomkrankenpflegerin. Die Ausbildung absolvierte ich in Kufstein und wechselte dann an die Uniklinik Innsbruck, wo ich mehrere Jahre in der intensivmedizinischen Pflege tätig war.

Als mein Mann sich mit einer Praxis für Allgemeinmedizin selbständig machte, entschloss ich mich, ihn auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Gemeinsam bauten wir zuerst eine Praxis in Söll und später in Alpbach auf, wo wir heute noch leben.

Christiane Bletzacher

Meine Hauptaufgaben sind die Versorgung der Patienten, das allgemeine Praxismanagement, Sicherstellung von reibungslosen Abläufen und diverse administrative Tätigkeiten. In diese spannenden und lehrreichen Jahre des Aufbaus fielen auch die Erziehungszeiten für meine beiden Kinder.

Der Wunsch, mich fortzubilden und weiterzuentwickeln, schlummerte bereits seit Jahren in mir und so zog es mich in den klinischen Bereich der Psychotherapie. Verstärkt wurde dieser Wunsch durch meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe, wo mir umso mehr bewusstwurde, wie wichtig eine psychotherapeutische Hilfestellung in Krisensituationen ist.

2021 begann ich meine berufliche Neuorientierung mit dem psychotherapeutischen Propädeutikum an der LFU in Innsbruck, das ich 2023 abschloss. Mit dem Beginn des psychotherapeutischen Fachspezifikums führte mich mein Weg durch verschiedene therapeutische Einrichtungen, darunter Praktika bei Pro Juventute, in der psychiatrischen Tagesklinik Kufstein, bei der Kinderbühne Wörgl oder in einer Einrichtung für Abhängigkeitserkrankungen.

Ab Mai 2025 bin ich als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision tätig. Dies bedeutet, dass ich einen wesentlichen Teil der Ausbildung absolviert habe und nun  psychotherapeutische Behandlung eigenständig unter fachlicher Lehrsupervision erbringen darf.

Perspektiven

Kontakt

Nach der telefonischen (oder schriftlichen) Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch, in dem wir über Ihre Beweggründe für eine psychotherapeutische Behandlung, Ihre Erwartungen sowie Rahmenbedingungen wie Häufigkeit, Dauer und Kosten der Psychotherapie sprechen werden.

Kontaktieren Sie mich:

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Pooh, was war das Mutigste,was du jemals gesagt hast?Ich braucheHilfe.
Pooh, was war das Mutigste,was du jemals gesagt hast?Ich braucheHilfe.

Hier finden Sie mich:

Christiane Bletzacher
Swarovskistr. 4, 6130 Schwaz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen